Forschung beschäftigt sich mit vielseitigen Themen, die auch außerhalb eines Labors beforscht werden. Laura möchte in diesem Beitrag zeigen, welche Gemeinsamkeiten empirische Forschung aufweisen und wie sich Unterschiede in verschiedenen Fachbereichen ergeben.
Laura Arndt
Wie schlimm steht es um unseren Verpackungsmüll und unser Recyclingvermögen? Laura durchlebte in ihrem Selbstversuch “Verpackungsvermeidung” diese und weitere Phasen und kommt zur Universalerkenntnis: Mittelmaß und Bewusstsein.
Der Kern jeder Netzwerkarbeit ist aktuell unmöglich und eine Veränderung ist nicht in Sicht. Welche Herausforderungen bringt das für Lauras MINT-Netzwerk?
Wer nicht in den systemkritischen Berufen gebraucht wird, befindet sich nun im Homeoffice. Klingt entspannt, kann aber angesichts fehlender Struktur herausfordernd sein und die Motivation bremsen. Laura setzt sich damit auseinander und berichtet über individuelle Kniffe.
Wer in die Meilensteine von Lauras Teilprojekt “MINT Bildung” blickt, stößt auf die “Entwicklung eines außerschulischen MINT-Curriculums”. Wem das etwas nutzt und was das eigentlich ist, erfahrt ihr hier.
Laura ist Forscherin. Derzeit schreibt sie an ihrer Doktorarbeit an der PH Heidelberg. Dabei wird sie täglich mit hohen Erwartungen konfrontiert. Was passiert, wenn dieses Idealbild mit der Realität zusammenstößt? Ein Bericht aus dem Arbeitsalltag einer Forscherin.
Gute Vorsätze – ein Klassiker zum Jahreswechsel, auch bei der Dissertation und Projektarbeit. Bevor wir das Projektjahr 2019 hinter uns lassen, nimmt euch Laura an der Hand und erzählt, wie sie vorgeht, um ihre Vorsätze nicht verpuffen zu lassen.
Die Gesellschaft schreit nach Offenheit, Innovationen, Netzwerken und Vielfalt. Alles neu denken, verkrustete Strukturen aufbrechen, jung und neu vor alt und etabliert. Aber ist das die gelebte Realität?
Laura war beim NaWik-Symposium in Karlsruhe, um mit anderen über Wissenschaftskommunikation zu sprechen. Sie kam zurück mit neuen Eindrücken, neuen Kontakten und einem überzeugten Plädoyer für mehr Wissenschaftskommunikation.
Wie landet man im IT-Support, wenn man aus der Kunstgeschichte kommt? Laura hatte das Glück, Vlasta Minina auf der “Female’s Favour(IT)e Conference” danach zu fragen – und sie bekam obendrein fünf Tipps für den Quereinstieg.