Gute Vorsätze – ein Klassiker zum Jahreswechsel, auch bei der Dissertation und Projektarbeit. Bevor wir das Projektjahr 2019 hinter uns lassen, nimmt euch Laura an der Hand und erzählt, wie sie vorgeht, um ihre Vorsätze nicht verpuffen zu lassen.
Laura Arndt
Die Gesellschaft schreit nach Offenheit, Innovationen, Netzwerken und Vielfalt. Alles neu denken, verkrustete Strukturen aufbrechen, jung und neu vor alt und etabliert. Aber ist das die gelebte Realität?
Laura war beim NaWik-Symposium in Karlsruhe, um mit anderen über Wissenschaftskommunikation zu sprechen. Sie kam zurück mit neuen Eindrücken, neuen Kontakten und einem überzeugten Plädoyer für mehr Wissenschaftskommunikation.
Wie landet man im IT-Support, wenn man aus der Kunstgeschichte kommt? Laura hatte das Glück, Vlasta Minina auf der “Female’s Favour(IT)e Conference” danach zu fragen – und sie bekam obendrein fünf Tipps für den Quereinstieg.
Laura hat unter schwierigen Bedingungen ein erfolgreiches Netzwerktreffen auf die Beine gestellt. Wie sie das gemacht hat? Sie hat sich einer Binsenweisheit bedient: aus Not eine Tugend machen.
Laura hat sich nie Gedanken darüber gemacht, ob ihr Geschlecht irgendeine Rolle für ihren beruflichen Werdegang spielt. Heute ist sie eine von wenigen Frauen im MINT-Bereich.