Der Fall eines durch YouTube radikalisierten jungen Mannes in den USA sorgt derzeit für Aufsehen. Ausgehend von der Geschichte fragt sich Max, welchen Einfluss soziale Medien auf uns haben, wie sie funktionieren und was das für twitternde Wissenschaftler:innen bedeutet.
Max Wetterauer
Podcasts sind beliebt wie nie. Egal, ob Nachrichten, Wissenssendungen, Meditationskurse, Comedy-Shows oder Vorlesungen – das Angebot ist ebenso riesig wie das Potenzial des Formats. Max zeigt euch, wie Podcasts funktionieren, was sie für die Wissenschaft besonders spannend macht und wie ihr selbst einen produzieren könnt.
Die erste Station auf der Reise durch die Open-Science-Galaxien führt in die Welt von Open Educational Resources (OERs). Was sind OERs, an wen richten sie sich, welche Rolle spielt dabei das Urheberrecht und was hat das mit Wissenschaft zu tun?
Nicht erst mit der Pandemie ruhen Verantwortung und große Erwartungen auf den Schultern von Wissenschaftler*innen. Der einzige Weg, diese Last richtig zu schultern, ist die Öffnung der Wissenschaft: Open Science. Max nimmt euch in den nächsten Wochen mit auf ein Abenteuer durch vielfältige Open-Science-Galaxien.
Im Sommer 2018 ging das Projekt TRANSFER TOGETHER in den sozialen Medien an den Start. Max hatte damals eine Strategie geschrieben. Inzwischen sind zwei Jahre vergangen: Was hat sich seither verändert? Wie steht das Projekt heute in den sozialen Medien da? Welche Erfahrungen hat Max beim Social-Media-Management gemacht?
Homeoffice macht Networking nicht einfacher und selten klappt ein Projekt, wenn man sich zum Arbeiten ins stille Kämmerlein verkriecht. Die Methode Working-Out-Loud hilft dabei, Netzwerke zu knüpfen. Im Frühjahr 2020 haben vier Transferlinge die Methode ausprobiert. Hat es sich gelohnt?
Homeschooling schafft Herausforderungen. Beim EduThon am 18. und 19. April 2020 haben sieben Teams ihr Wochenende dafür genutzt, um gemeinsam Lösungen für diese Herausforderungen zu schaffen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Rund eine Milliarde Menschen tummeln sich laut offiziellen Angaben bei Instagram. Grund genug für Max, einen Blick auf das soziale Netzwerk aus der Facebook-Familie zu werfen und zu fragen: Ist die Plattform für die Wissenschaft interessant?
Wissenschaft ist dafür da, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Besonders bei öffentlichen Problemfeldern geht es aber nicht nur darum, dicke Wälzer zu veröffentlichen um sich danach schnellstmöglich dem nächsten Projekt zu widmen. Es ist mindestens genauso wichtig, darüber zu sprechen und sich Vertrauen zu erarbeiten. Aber wie?
Wie öffentlich ist eigentlich Forschung? Wird an Hochschulen genug gestritten? Wie forscht es sich inmitten politischer Debatten? Immer mehr wünschen sich eine aktivere Rolle der Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Eine Antwort auf den ZEIT-Artikel „Zeigt euch!“.