DAS PROJEKT

Das Projekt TRANSFER TOGETHER startete 2018 und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule. Unser Ziel ist es, die bildungswissenschaftlichen Innovationen, die an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt werden, in außerschulische Lernorte der Region zu tragen: in Unternehmen, Kultureinrichtungen, Vereine und öffentliche Einrichtungen.
Die Menschen der Region sollen einen Mehrwert von den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hochschule fassen können. Im Gegenzug erhalten die Forschenden wertvolles Feedback – eine Win-Win-Situation. Für die optimale Vernetzung in der Region arbeiten wir eng mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH zusammen und haben eigens eine Transferstelle eingerichtet.
Wie arbeitet TRANSFER TOGETHER?
Im Kern widmen wir uns drei Bereichen, um die nötigen Strukturen für eine solche Netzwerkbildung zu schaffen: Netzwerk & Interaktion, Innovation & Gründungskultur und die Offene Hochschule.
Netzwerk & Interaktion
Hier laufen die Drähte zusammen: Timo und Max bauen ein einzigartiges Netzwerk auf, in dem der Transfer von Bildungsinnovationen mit unseren Partnern stattfinden kann.
Innovation & Gründungskultur
Carsten weckt den Gründungsgeist an der Hochschule: Er unterstützt Forschende wie Studierende dabei, ihre Bildungsinnovationen erfolgsversprechend auf den Markt zu bringen.
Offene Hochschule
Max macht den Türöffner und hilft dabei, Open Science an der Hochschule zu etablieren. Im Mittelpunkt steht der Austausch der Forschenden mit den Menschen in der Region.
Welche Themen umfasst das Projekt?
Bisher gehören zu TRANSFER TOGETHER Teilprojekte aus vier unterschiedlichen Fachrichtungen: Interkulturelle Bildung, Prävention & Gesundheitsförderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und MINT-Bildung.
Interkulturelle Bildung
Für das ‘Together’ im Projektname stehen auch die Antiziganismusprävention, Lieder aus der Fremde und das Projekt Flucht, Migration und Arbeit in der Metropolregion. Drei Aktivitäten, mit denen das Teilprojekt zur Verbesserung der Integration in der Region beiträgt.
Prävention & Gesundheitsförderung
Eine gesunde Portion Transfer: Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) für mentale Stärke, das Projekt “Leicht bewegt” und die Stelle für die Prävention von Mediensucht drehen sich allesamt um Gesundheitsförderung und Prävention.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Hier wird über mehr geredet als heiße Luft: Mit neuen Lehr- und Lernkonzepten werden die Folgen des Klimawandels vor der eigenen Haustür aufgezeigt. Hierzu gehört die Climate Change Education und Konzepte der Outdoor Education.
MINT-Bildung
Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind auch nach der Schulzeit noch wichtig: Deshalb wird in diesem Teilprojekt ein regionales MINT-Netzwerk außerschulischer Lernangebote aufgebaut und systematisiert.
GEFÖRDERT VON