DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Grundlegendes

Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst, behandeln eure personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. So achten wir etwa darauf, dass sog. Plugins auf dieser WordPress-Seite keine personenbezogenen Daten erheben. Auch nutzen wir keine auf Nutzer*innendaten basierende Analysedienste wie z.B. Google Analytics. Wir möchten euch aber über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Seite informieren. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) findet ihr in Art. 4 der DSGVO.

Zum Impressum geht’s hier entlang.

Wer wir sind

Das Projekt TRANSFER TOGETHER startete 2018 und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule. Unser Ziel ist es, die bildungswissenschaftlichen Innovationen, die an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt werden, in außerschulische Lernorte der Region zu tragen: in Unternehmen, Kultureinrichtungen, Vereine und öffentliche Einrichtungen. Weitere Informationen zum Projekt findet ihr auf dieser Seite. Die Adresse unserer Website ist https://transfertogether.de. Weitere Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner*innen findet ihr im Impressum.

Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne:

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
+49 6221 477-0
info@ph-heidelberg.de

Datenschutzbeauftragter:

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christoph Penshorn
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
+49 6221 477-134
ds@vw.ph-heidelberg.de
www.ph-heidelberg.de/datenschutz-und-informationssicherheit

Welche Daten sammeln wir – und warum

Wir erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website,
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
  • Menge der gesendeten Daten in Byte,
  • Quelle/Verweis, von welchem ihr auf die Seite gelangt seid,
  • Verwendeter Browser,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Verwendete IP-Adresse.

Wenn ihr einen Kommentar schreibt, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Die standardmäßige Verknüpfung von WordPress zum Gravatar-Dienst wurde von uns deaktiviert.

Welche Rechte habt ihr?

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser der Nutzer*innen übertragen werden. Hinterlasst ihr auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, werden dieser und eure IP-Adresse auf unbegrenzte Zeit gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber. Denn sollte euer Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden. Deshalb haben wir ein Interesse an der Identität des Autors, bzw. der Autorin des Beitrags.

Ihr habt als Nutzer*innen das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über euch gespeichert wurden. Ihr habt außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung eurer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, könnt ihr auch euer Recht auf Datenportabilität geltend machen. Solltet ihr annehmen, dass eure Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, könnt ihr eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Sofern euer Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, habt ihr ein Anrecht auf Löschung eurer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden gelöscht, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Ihr könnt von eurem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn ihr eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu eurer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünscht oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung eurer personenbezogenen Daten habt oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchtet, wendet euch bitte an uns unter transfer@ph-heidelberg.de.

Analysedienst Statify

Wir benutzen den Analysedienst Statify. Nach eigenen Angaben sammelt Statify für die Erstellung von Statistiken keine personenbezogene Daten und erstellt keine Nutzer*innen-Profile: “Statify zählt Aufrufe, keine Besucher. […] Eine in der lokalen WordPress-Installation angelegte Datenbank-Tabelle besteht aus nur 4 Feldern (ID, Datum, Herkunft, Ziel) und kann jederzeit durch den Administrator angezeigt, aufgeräumt und geleert werden.” Wir speichern die von Statify gesammelten Daten nur solange, wie das Projekt TRANSFER TOGETHER aktiv ist und löschen sie am 31. Dezember 2022.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Youtube-Videos, Twitter-Beiträge, Bilder, Google Fonts, Social-Media-Schaltflächen, etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über euch sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste oder Plugins von Dritten einbetten und eure Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive eurer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls ihr ein Konto habt und auf dieser Website angemeldet seid. Deswegen möchten wir euch über die Datenverarbeitung bei diesen Diensten informieren.

Schriftarten von Google

Wir benutzen Google Web Fonts. Wenn ihr diese Seite öffnet, lädt euer Browser die benötigten Schriftarten in den Cache, um sie korrekt darstellen zu können. Hierfür muss euer Browser eine direkte Verbindung zu den Google-Servern herstellen. Google erhält dabei die Information, dass diese Seite über eure IP-Adresse besucht wurde. Sollte euer Browser die Google Web Fonts nicht unterstützen, wird euer Gerät eine Standard-Schrift benutzen. Weitere Informationen über die Nutzung personenbezogener Daten durch Google findet ihr unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Spezielle Informationen über Google Web Fonts findet ihr unter https://developers.google.com/fonts/faq.

Wir benutzen Google Web Fonts, um unsere Seite ansprechender für euch zu gestalten (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Unsere Facebook- und Instagram-Seite

TRANSFER TOGETHER greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen euch darauf hin, dass ihr diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ könnt ihr die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angeboten unter www.transfertogether.de oder www.ph-heidelberg.de/transfertogether abrufen.

Beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite erfasst Facebook u. a. eure IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf eurem Gerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Die in diesem Zusammenhang über euch erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findet ihr auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook findet ihr hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook- oder Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook- oder Instagram-Seite einzelnen Nutzer*innen zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook- oder Instagram-Seite wird die eurem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer*innen (z.B. im Rahmen der Funktion “Anmeldebenachrichtigung”); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzer*innen möglich.

Wenn ihr als Nutzer*innen aktuell bei Facebook angemeldet seid, befindet sich auf eurem Endgerät ein Cookie mit eurer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass ihr diese Seite aufgesucht und wie ihr sie genutzt habt. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es Facebook möglich, eure Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und eurem Facebook-Profil zuzuordnen (statt solcher Buttons nutzen wir das DSGVO-konforme Plugin Shariff Wrapper von heise). Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf euch zugeschnitten angeboten werden. Wenn ihr das vermeiden möchtet, solltet ihr euch bei Facebook und Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf eurem Gerät vorhandenen Cookies löschen und euren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die euch unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.

Informationen dazu, wie ihr über vorhandene Informationen verwalten oder löschen könnt, findet ihr auf folgenden Support-Seiten von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy# oder https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388. Wir als Seitenbetreiber erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus eurer Nutzung der Facebook- und Instagram-Seite. Deswegen haben wir die vorliegende Datenschutzerklärung auf diesen Kanälen auch verlinkt. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot könnt ihr uns unter transfer@ph-heidelberg.de erreichen.

Unsere Twitter-Seite

TRANSFER TOGETHER greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Wir weisen euch darauf hin, dass ihr den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Retweets, Kommentare). Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, findet ihr in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy. Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu findet ihr unter:  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch wir haben insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von Twitter werden eure personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von eurem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Twitter verarbeitet dabei zum einen eure freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Username, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte eures Adressbuches, wenn ihr dieses hochladet oder synchronisiert.

Zum anderen wertet Twitter aber auch die von euch geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen ihr interessiert seid, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die ihr direkt an andere Nutzer*innen schickt und kann euren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über eure IP-Adresse bestimmen, um euch Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für den Account von TRANSFER TOGETHER eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für uns einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools für den Twitter-Account von TRANSFER TOGETHER zu verhindern oder abzustellen. Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn ihr z.B. Inhalte anseht, auch wenn ihr keinen Account erstellt habt. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von euch aufgerufenen Seiten, eurem Standort, euren Mobilfunkanbieter, dem von euch genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von euch verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, eure Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und eurem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf euch zugeschnitten angeboten werden. Anstatt solcher Buttons nutzen wir das DSGVO-konforme Plugin Shariff Wrapper von heise.

Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. eure Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen. Möglichkeiten, die Verarbeitung eurer Daten zu beschränken, habt ihr bei den allgemeinen Einstellungen eures Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus könnt ihr bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:

Die von euch bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere euer Username und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns verarbeitet, als wir eure Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf euren Account verweisen. Die von euch frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von TRANSFER TOGETHER aufgegriffen und unserem Netzwerk zugänglich gemacht.

Unser YouTube-Kanal

Wir nutzen die Plattform YouTube.com für unsere eigenen Videos. Damit möchten wir diese öffentlich zugänglich machen. YouTube LLC. ist ein mit uns nicht verbundener Dritter. Einige Links auf diesem Blog führen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Solltet ihr einem Link auf YouTube folgen, beachtet bitte, dass YouTube die Daten seiner Nutzer*innen (u.a. personenbezogene Daten) nach eigenen Datenverwendungsrichtlinien speichert und auch geschäftlich nutzt (z.B. für Werbung).

Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen von YouTube LLC: Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Das YouTube-Plugin

Wir benutzen das YouTube-Plugin, das von Google betrieben wird. Betreiber dieser Plattform ist YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn ihr unsere Seiten besucht, wird über das YouTube-Plugin eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und mithilfe von Cookies darüber informiert, welche Seiten ihr besucht habt. Wenn ihr mit einem YouTube- (bzw. Google-)Account eingeloggt seid, erlaubt ihr YouTube, euer Browserverhalten mit eurem persönlichen Profil zu verknüpfen. Gleiches gilt auch für die Benutzung unseres YouTube-Kanals. Weitere Informationen über die Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube findet ihr unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Wir benutzen das YouTube-Plugin, um unsere Seite ansprechender für euch zu gestalten (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Datenschutzhinweise für die Teilnahme am EduThon – Slack

Wenn ihr am EduThon teilnehmt und Slack nutzt, werden dabei erzeugte personenbezogene Daten auf Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die Daten gelöscht, spätestens jedoch automatisch nach 30 Tagen. Slack ist ein Produkt der Slack Technologies, Inc. und unter dem US-EU-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert. Die Datenschutzbestimmungen von Slack findet ihr hier.

Datenschutzhinweise für die Teilnahme am EduThon – Alfaview

Wenn ihr am EduThon teilnehmt und alfaview nutzt, werden ebenfalls personenbezogene Daten erstellt. Gemäß der Datenschutzerklärung von Alfaview werden diese nach 30 Tagen gelöscht. Die Daten (u.a. auch Logfiles) werden nur im Rahmen der Nutzung und des berechtigten Interesses von alfaviews Dienstleistung verarbeitet.