DAS GROSSE FINALE

WO
Altbau der PH Heidelberg
WANN
15. Juli, ab 14:30 Uhr
HASHTAG
#TransferTogether2022
Das Projekt TRANSFER TOGETHER lädt zur großen Abschlussveranstaltung am 15. Juli 2022. Lernen Sie das Projekt mit seinem Netzwerk kennen und gewinnen Sie wertvolle Impulse bei der interaktiven Veranstaltung.
Nachhaltigkeit, Gesundheit, Interkulturalität und Naturwissenschaft – die Themen unseres Projekts TRANSFER TOGETHER sind ebenso vielfältig wie die Metropolregion Rhein-Neckar. Gemeinsam mit unseren regionalen Partner:innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft haben wir auf Augenhöhe innovative Konzepte und Produkte für den außerschulischen Bildungsbereich entwickelt. Lebendig ging es dabei zu: Digitale Netzwerkarbeit, innovative Gründungskultur und experimentierfreudiger Wissenschaftsdialog waren Leitmotive unserer Formate und Methoden.
Zum Abschluss des Projekts möchten wir Sie ganz herzlich zum großen Finale einladen: Am 15. Juli 2022 feiert das Projektteam mit Ihnen das Erreichte und teilt Erfahrungen aus 5 Jahren Transferarbeit. Es erwartet Sie eine interaktive Veranstaltung: Lernen Sie durch kreative Kurzimpulse und aktivierende Showrooms die Vielfalt des Projekts kennen und erfahren Sie, wie TRANSFER TOGETHER in der Region wirkt. Welche Formate und Methoden bereichern die Transferkultur in der Region – und welche eher nicht? Wir runden den Tag mit einem abendlichen Umtrunk im historischen Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ab.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
ab 14:00 Uhr
Einlass
14:30 Uhr
Begrüßungspanel (Moderation: Lilli Leirich)
14:45 Uhr
Preisverleihung des Bildungshackathon educon
ab 15:00 Uhr
12-Minuten-Kurzimpulse (Projekt Slam) mit Pause
ab 17:00 Uhr
Individueller Besuch der Showrooms
18:30 Uhr
Feierlicher Abschluss mit Catering

STIMMEN AUS DEM PROJEKT
“Fünf spannende Projektjahre nähern sich ihrem Ende. Und ich kann sagen: TRANSFER TOGETHER hat eine Menge bewegt! Das lag sicher auch daran, dass unsere Themen für die Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar attraktiv waren. Aber auch das aufweckte Team hat mit seiner Experimentierfreude dazu beigetragen. Das Projekt ist für mich insbesondere deshalb eine Erfolgsgeschichte, weil es einen Kulturwandel sowohl in der Hochschule als auch in der Region angestoßen hat.”
— Prof. Dr. Christian Spannagel, Projektleiter
Hygieneregeln für die Abschlussveranstaltung am 15. Juli 2022
Zutritt zur Hochschule
Personen mit typischen Symptomen einer Corona-Infektion (z.B. Fieber, Husten, Störungen des Geschmacks- oder Geruchssinns) dürfen die Hochschule nicht betreten.
Freiwilliges Testen
Wir bitten die Teilnehmer:innen, sich auf freiwilliger Basis vor dem Besuch der Veranstaltung auf Covid-19 zu testen, etwa durch einen Selbsttest oder in einer Teststation. Es wird keine Test-Kontrolle durch die Hochschule erfolgen.
Mindestabstand von 1,5 Metern
Wir bitten Sie – wenn möglich – einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu den anderen Gästen einzuhalten und auf einen Handschlag zur Begrüßung zu verzichten.
Maskenpflicht
In der Hochschule gilt weiterhin die Pflicht, eine medizinische Maske (empfohlen: FFP2) zu tragen. Die Maskenpflicht gilt während der gesamten Veranstaltung (auch auf den Sitzplätzen) und auf sämtlichen Verkehrswegen und -flächen wie z.B. den Tür- und sonstigen Eingangsbereichen, Durchgängen, Fluren, Treppenhäusern, Aufzügen und Toiletten.
Während des Essens und Trinkens können Sie Ihre Maske selbstverständlich abnehmen. Bitte achten Sie dabei auch auf die Einhaltung des Mindestabstands. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, die Maske im Freien abzunehmen um evtl. Kreislauf- und Atembeschwerden vorzubeugen. Schwangere sind von der Maskenpflicht befreit. Personen, die durch ein ärztliches Attest von der Maskenpflicht befreit sind, wenden sich bitte vor der Teilnahme an der Veranstaltung an Timo Petersen (petersen@ph-heidelberg.de).
EINDRÜCKE AUS 5 JAHREN TRANSFER TOGETHER
Das Projekt TRANSFER TOGETHER ist ein Verbundprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. TRANSFER TOGETHER wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule.