DAS GECO-LAB STELLT SICH VOR

 

Geco-Lab, PH Heidelberg
Der Klimawandel zeigt sich nicht nur durch weit entfernt abschmelzende Gletscher oder ansteigende Meeresspiegel, er findet bereits jetzt vor unserer Haustür statt. Unterstützt durch das Team des Geco-Labs der Abteilung Geographie erarbeiten Kinder und Jugendliche die regionalen Folgen des Klimawandels und entwerfen eigene Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Erde.

Bildung ist eine der zentralen Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – so auch auf den globalen Klimawandel. Kinder und Jugendliche, die die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr direktes Umfeld erkennen und verstehen, entwickeln und vertreten eigene Ideen zu klimaschützenden bzw. klimaangepassten Lebensweisen. Unser Teilprojekt „BNE – Climate Change Education“ ist nicht das einzige, mit dem wir dieses Ziel voranbringen: In den Projekten „ReKli:B – Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“, „Klimawandel findet Stadt“ und „KliN! – Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen“ begeben sich Schüler und Schülerinnen auf Spurensuche „vor der eigenen Haustüre“, während im Projekt „klimAZUBI – Auszubildende begegnen dem Klimawandel“ (sowie im Teilprojekt „BNE – Climate Change Education“) v.a. Auszubildende der Frage nachgehen, wie der Klimawandel sich auf ihr Unternehmen und konkret auf ihren eigenen Arbeitsplatz auswirkt.

Das Zusammenspiel von Geländeerhebung, Laboranalyse und modellhafter Veranschaulichung fördert eine an den Kriterien der Nachhaltigkeit ausgerichtete Handlungskompetenz, um aus Betroffenen Gestalter zu machen.

Für seine auf diesem Dreiklang basierenden Bildungskonzepte wurde das “Geco-Lab: Dem Klimawandel begegnen – das Beispiel Auszubildende (klimAZUBI)” u.a. mit dem “Blauen Kompass 2018” des Umweltbundesamtes als innovatives Bildungsangebot zur Klimaanpassung ausgezeichnet:

Hinter diesen Projekten steckt ein begeistertes Team, das sich hier vorstellen möchte:

Alexander Siegmund, Geco-Lab, PH Heidelberg
Alexander Siegmund

„Durch den mehrfachen und interdisziplinären Zugang zu Aspekten des regionalen Klimawandels und der Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien wird bei den verschiedenen Adressatengruppen ein vertieftes Verständnis für systemische Zusammenhänge in Mensch-Umwelt-Systemen entwickelt.“

Projektleiter und Leiter der Abteilung Geographie, Geschäftsführender Direktor des BNE-Zentrums und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Daniel Volz, Geco-Lab, PH Heidelberg
Daniel Volz

System Erde begreifen – dieses Motto des Geco-Labs für ganz verschiedene Zielgruppen im Wortsinne erlebbar zu machen, das ist mein Anliegen als Koordinator des Lehr-Lern-Labors. Es ist toll, wenn unsere großen und kleinen Gäste mit nach Hause nehmen, dass die Geographie eine spannende Wissenschaft ist und viel zur Bewältigung der Herausforderungen durch den Klimawandel beitragen kann.“

Koordinator des Geco-Labs, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Kai Guckes, Geco-Lab, PH Heidelberg
Kai Guckes

„Bei der Arbeit im Geco-Lab gefällt mir insbesondere, dass wir uns mit komplexen geographischen Zusammenhängen und Fragestellungen beschäftigen und diese für unterschiedliche Zielgruppen anschaulich aufbereiten.“

Projektmitarbeiter Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen

Lena Neumann, Geco-Lab, PH Heidelberg
Lena Neumann

„Ich finde es faszinierend an meinen Schüler/innen und auch an mir selbst zu beobachten, wie die Auseinandersetzung mit vermeintlich nebensächlichen Themen wie Straßenbegleitgrün oder Ruderalvegetation den Fokus des Betrachters ändert und ihn dazu animiert, in seiner bekannten Umgebung auf Entdeckungsreise zu gehen.“

Projektmitarbeiterin Klimawandel findet Stadt
Simone Fischer, Geco-Lab, PH Heidelberg
Simone Fischer

„Im Projekt KliN! machen wir den Kindern und Jugendlichen begreiflich, dass der Klimawandel nicht räumlich und zeitlich „weit weg“ ist, sondern auch uns alle hier vor Ort betrifft.“

Projektmitarbeiterin Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen
Svenja Brockmüller, Geco-Lab, PH Heidelberg
Svenja Brockmüller

„Unsere Bildungsangebote in Kooperation mit Praxispartnern aus Unternehmen und Gesellschaft der Metropolregion Rhein-Neckar weiterzuentwickeln und inhaltlich auf deren spezifische Betroffenheit durch den Klimawandel anzupassen sowie methodisch-didaktisch auf die jeweiligen Zielgruppen zuzuschneiden macht mir besondere Freude.“

Projektmitarbeiterin „ReKli:B“, „klimAZUBI“ & „TRANSFER TOGETHER – BNE Climate Change Education
Svenja Brockmüller, Team, Transfer Together
Svenja Brockmüller

Svenja macht die Region klimafit: In interaktiven Workshops zeigt sie Unternehmen, wie sie durch den Klimawandel beeinflusst werden – und wie sie sich nachhaltig anpassen können. Zu Svenjas Projektseite.

Related Posts

Comments (1)

Ich mache zurzeit in der PH Heidelberg in der Abteilung Geographie mein Praktikum und bekomme so die Möglichkeit einen kleinen Einblick in die verschiedenen Projekte und Arbeitsbereiche der Institution zu bekommen. Wie z.B. in die Wetterküche, ein Forschungsangebot für fünfte Klassen, oder das Besuchen eines Barcamps der ,,global goals Aktionstage” in Karlsruhe.
Es freut mich zu sehen, wie durch die Projekte der Forschergeist der Schüler geweckt wird und wie sehr sie sich für die Themen begeistern können. Zum Ende der Wetterküche, nach verschiedenen Experimenten zum Thema Wetter, hatten die Schüler noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. An der Vielzahl der neugierigen Fragen konnte man direkt sehen, wie der Tag das Interesse der Klasse noch einmal gesteigert hat.
Ich denke, dass solche Projekte viel dazu beitragen, bestimmte Vorgänge in unserer Umwelt zu verstehen und den Schülern so aufzeigen, warum und wie diese zu schützen ist.

Comments are closed.