KOCHEN OUTDOOR

 

Natur, Ökogarten, PH Heidelberg, BNE
Lernen in der Natur fördert unsere Sozial- und Kommunikationskompetenzen. Valentin hat eine neue Kooperation mit dem Projekt „Lust auf Grünes – Kochen Outdoor“ ins Leben gerufen, in der nicht nur im Freien gelernt, sondern auch gekocht wird. Eine leckere Erfahrung, mit der die Outdoor Education ein konkretes Problem beackert.

Was unterscheidet die Gurke von der Zucchini? Wie viel Wasser braucht ein Kopfsalat? Welche Nährstoffe liegen auf meinem Teller? Viele Jugendliche setzen sich mit diesen grundlegenden Fragen häufig erst dann auseinander, wenn sie zum ersten Mal für sich selbst kochen müssen. Dabei schlummert hinter diesen Fragen so viel mehr als der Inhalt einer Nährwerttabelle: Ein ausgeprägtes Wissen über Ernährung, über Ackerbau, Pflanzen und ökologische Kreisläufe ist essentiell, um zu begreifen, was wir warum essen – und was wir in unserem Konsumverhalten nachhaltiger gestalten sollten.

Während der Pandemie haben sich viele Lernszenarien nur noch am Bildschirm abgespielt. Zwar ist mit Virtual Reality schon eine Menge möglich, aber das Pixelerlebnis ersetzt (noch) nicht die körperliche Arbeit im Gemüsefeld und die Genugtuung, einen selbstgepflanzten Salat zuzubereiten. Besonders Jugendliche und insbesondere Jugendliche mit Fluchterfahrung haben in diesen zwei Jahren viele soziale Lernerfahrungen vermisst.

Gemeinsames Kochen als soziales Ereignis

Um dieses Problemfeld zu beackern, habe ich für mein Teilprojekt Outdoor Education daher eine neue Kooperation in die Wege geleitet. Gemeinsam mit Verein „Über den Tellerrand Heidelberg e.V.“ (www.ueberdentellerrand.org/satelliten/heidelberg) haben wir in der Zeit von April bis Juli 2022 mehrere Veranstaltungen im Ökogarten geplant. Unsere Idee: Wir laden junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung aus der Region in den Ökogarten der PH Heidelberg ein, um mehr über unsere Lebensmittel und ihre Zubereitung zu lernen. Hierfür unterstützen uns Wissenschaftler: innen und erfahrene Studierende der Hochschule mit ihrem fachlichen Wissen. Anschließend machen wir uns gemeinsam daran, leckere vegetarische Gerichte mit zu kochen. Dank einer Förderung durch das Projekt Auf! Leben, haben wir die Chance das Jugendliche mit professionellen Köchinnen und Köchen von Über den Tellerrand Mahlzeiten zubereiten können.

Gemüse aus dem Ökogarten

Uns ist dabei besonders wichtig, gemeinsames Kochen auch als soziales Ereignis zu verstehen. Ganz im Sinne der Outdoor Education schaffen wir damit eine Outdoor-Lernsituation und motivieren die Jugendlichen dazu, das Mensch-Natur-Verhältnis im Lernort Ökogarten zu reflektieren. Denn wir wissen, dass gemeinsames Kochen und Unterricht draußen die Sozial- und Kommunikationskompetenzen fördern und damit einen wertvollen Beitrag zur persönlichen Entwicklung von Jugendlichen leisten.

Große Ziele, starke Partner

Wir wollen die psychischen Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenzerleben und Selbstwirksamkeit durch gemeinsames Kochen und eine Auseinandersetzung mit Lebensmitteln mit dieser Kooperation fördern. Darüber hinaus wird die physische Gesundheit der Jugendlichen durch die körperliche Arbeit im Garten und auch dem neu gewonnenen Wissen über gesunde Ernährung gefördert.

Das Team von Über den Tellerrand e.V. Heidelberg

Über den Tellerrand e.V. ist für diese Idee ein toller Kooperationspartner. Sie verfügen über viel Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen (mit und ohne Fluchterfahrung) und unterstützen die Termine von Anfang an. Obendrein können sie eine mobile Lastenradküche bieten. Gemeinsam wollen wir die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus der Metropolregion durch gemeinsames Kochen und der Auseinandersetzung mit Lebensmitteln im Freien verbessern.

Valentin Kleinpeter, Team, Transfer Together
Valentin Kleinpeter

Im Projekt Outdoor Education entwickelt Valentin Lehr- und Lernkonzepte für Bürger:innen, um nachhaltiges Handeln und gesunde Ernährung zu voranzubringen.

Related Posts