MUSIKALISCHE SYNTHESEN

Das erste Konzert von “Al Son Del Mundo” war ein voller Erfolg. Kathrin erzählt vom Konzept der neuen Konzertreihe und liefert uns tolle Bilder des atmosphärischen Events.
Am 1. Dezember fand in der Aula der alten PH das erste Konzert in der Reihe “Al Son Del Mundo” statt. Hierfür war die aus Istanbul angereiste Pianistin und Komponistin Ceyda Pirali eingeladen. Gemeinsam mit der von Santino Scavelli unter dem Namen “Por les amis” geführten Initiative, die Musiker aus aller Welt mit der Mannheimer Weltmusikszene verbinden möchte, präsentierte sie ihre neue CD. Santino Scavelli schaffte es, ausgezeichnete Musiker zu gewinnen, die gemeinsam mit Ceyda Pirali einen fein abgestimmten Ensemble-Klang kreierten und das, obwohl sie sich zum Zeitpunkt des Konzerts erst wenige Wochen kannten.
Im gemeinsamen Musizieren können die aus verschiedenen Kulturen stammenden Musiker neue Impulse für ihr eigenes Schaffen erhalten, Flexibilität und neue Klangsprachen lernen. Ceyda Piralis Musik ist für ein solches Projekt ganz besonders geeignet: “Ich unterscheide nicht zwischen Folk, Jazz oder klassischer Musik in meinen Liedern. Für mich ist das alles nur Inspiration, Materialien, Klänge und Rhythmus”, erklärte sie dem Publikum. Tatsächlich lässt sich die Musik Ceydas nicht in Kategorien fassen, sie kreiert ihre eigene Klangsprache und ihre eigene Poesie mit den persönlichen Titeln, die sie ihren Songs gibt. Darunter sind zum Beispiel Monatsnamen, die sie mit den Geburtstagen bestimmter Personen verbindet oder Gefühle, die sie selbst erlebt hat, wie das Vermissen der Heimat in fremden Ländern.
Fotos von Kathrin Schweizer und S. Tawam
Im kommenden Jahr kann die Konzertreihe “Al Son Del Mundo” mit Gästen aus Argentinien, Italien und der Türkei rechnen. Neue Klänge sollen so Raum greifen und neugierig machen, die Schönheiten fremder Musikkulturen lebendig und authentisch zu erleben.

Kathrin Schweizer
Mit Musik Toleranz lernen: Kathrin zeigt Kindern und Jugendlichen Musik aus anderen Kulturen und macht deren Vielfalt durch außerordentliche Konzertorte erlebbar. Zu Kathrins Projektseite.