TRANSFER TOGETHER PODCAST

 

Transferzentrum, Podcaststudio

Bildung und Innovation kennen viele Gesichter – Im Podcast TRANSFER TOGETHER möchten wir einige solche Gesichter an unser Mikrofon locken, um mit ihnen Bildung zu sprechen. Unser Team bringt dabei ganz unterschiedliche Themenfelder mit, wie zum Beispiel Gründungen, Social Media & Wissenschaft, MINT-Bildung, Gesundheitsförderung, BNE oder interkulturelle Bildung. Und auch unsere Gäste kommen aus ganz unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen. Spannende Beiträge und Interviews vom Projekt TRANSFER TOGETHER könnt ihr jetzt hier (sowie über Spotify, iTunes und podcast.de) anhören.

Habt ihr Lust, am Podcast teilzunehmen oder Wünsche für ein Thema aus dem Projekt heraus? Schreibt uns eine E-Mail – wir freuen uns über eure Ideen und euer Feedback! Wenn ihr euch dafür interessiert, wie der Podcast TRANSFER TOGETHER entsteht, ist der Blogbeitrag “Wie mache ich einen Podcast” genau das Richtige für euch.

Folge 41: Leicht bewegt (english) (Download)

Would you like to bring more dynamism into your team’s everyday work? The program “Leicht bewegt” might be right for you. In this episode Chiara talks about the program, its implementation and about the positive effects of light movement throughout your workday.

Folge 40: Die Bağlama (Download)

Spitzt die Ohren für die “Bağlama”: In der 40. Episode vom Podcast TRANSFER TOGETHER erfahrt ihr mehr über dieses vielfältige Instrument, zu seinem kulturellen Hintergrund und seiner Bedeutung im heutigen Musikleben – auch hier in Deutschland! PH-Studentin Zeycan und Ali von der Orientalischen Musikakademie Mannheim (OMM) erzählen uns ihre persönliche Geschichte mit dem Instrument und welche Bedeutung es in der Ausbildung von Musiklehrer:innen hat. Selbstverständlich erhaltet ihr auch einen klanglichen Eindruck, denn unsere beiden Gäste musizieren gemeinsam ein traditionelles türkisches Volkslied.

Folge 39: Gründungsgeschichte: das Institut für mentale Stärke (Download)

Auch nach Projektende von TRANSFER TOGETHER wird mentale Stärke ein wichtiges Thema bleiben. Deswegen haben Wolfgang Knörzer, Patrick Bernatzky, Daniel Preuß und Robert Rupp das Institut für mentale Stärke gegründet. Aktuell wird fleißig daran gearbeitet – bis zum offiziellen Start wird noch ein wenig dauern. Im Podcast sprechen die vier aber schon einmal darüber, wie es zu der Gründung gekommen ist und fragen natürlich: Wer braucht überhaupt mentale Stärke, und warum?

Folge 38: Leicht bewegt in der Praxis (Download)

Inspirierende Einblicke in die Transferpraxis gewährt uns Tina Tober, die das Leicht Bewegt Programm erfolgreich in mehreren Verwaltungsabteilungen des Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheims umgesetzt hat. Im Gespräch mit Chiara Dold vom Teilprojekt Leicht Bewegt zeigt sie, wie mit Teamgeist, Flexibilität und Kreativität Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz gelingen kann.

Folge 37: Rassismus in der Schule begegnen (Download)

Viele Menschen nehmen Rassismus in ihrem Umfeld nicht wahr, für andere ist er unausweichlich. In Schulen können Lehrkräfte dem entgegenwirken – aber wie? Beim Online-Fachtag “Rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule” am 10. Dezember könnt ihr mit Expert:innen die Lage an den Schulen diskutieren und anschließend gemeinsam in Kleingruppen Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. Devika Herrmann (Mosaik Deutschland e.V.), Eugenia Bösherz (Stadt Heidelberg, Amt für Chancengleichheit) und Nadine Küßner (Arbeitsstelle Antiziganismusprävention, PH Heidelberg) erklären im Podcast, was euch der Fachtag bieten kann. Außerdem sprechen sie darüber, wie sie zusammengearbeitet haben – eine echte Transfergeschichte.

Ihr könnt euch zum Fachtag anmelden unter https://www.ph-heidelberg.de/transfertogether/events-und-anmeldung.html.

Folge 36: Musik gemeinsam gestalten (Download)

Diese Podcast-Folge klingt anders: Kathrin Schweizer vom Teilprojekt ‘Lieder aus der Fremde’ nimmt euch mit in ihren Workshop, in dem eine partizipative Komposition entstanden ist. Im Gespräch mit Max Wetterauer spricht Kathrin Schweizer über die Methode, den Workshop und liefert uns Hörbeispiele. Denn bei einer partizipativen Komposition kreierten die Teilnehmenden in Kleingruppen Klänge und Geräusche, die von der Komponistin Helga Arias zentral zusammengesetzt wurden und zu einem Werk verschmolzen sind. Bei dieser Methode kommt es nicht auf die musikalischen Vorkenntnisse der Teilnehmenden an, es geht um den spontanen Austausch von Impulsen und Ideen von Menschen aus allen Lebensbereichen. Das Ergebnis ist ein hörbares Beispiel für Transfer.

Folge 35: Antiziganismus, ein gesamtgesellschaftliches Problem (Download)

Sinti und Roma werden seit Jahrhunderten diskriminiert, benachteiligt und als Minderheit verfolgt. Wie akut dieses Problem in Deutschland ist, unterstrich im Juli 2021 der Abschlussbericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus. Der Bericht zeigte: Die Diskriminierung von Sinti und Roma geht auch von staatlichen Institutionen aus, wie etwa Schulen. Es mangelt vor allem an Aufklärung und Sensibilisierung.

Nadine Küßner hat im Rahmen von TRANSFER TOGETHER ein Weiterbildungsangebot entworfen, das genau das leisten soll. Im Projekt-Podcast spricht sie mit Max Wetterauer über das Format und über ihre Arbeit in der antiziganismuskritischen Bildungsarbeit.

Folge 34: Let’s Talk Climate am 18. Mai 2021 (Download)

Unter dem Titel Let’s Talk Climate findet am 18. Mai ein Debattierwettbewerb im Themenfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt. Dabei treten zwei studentische Teams gegeneinander an – die Gewinner:innen haben die Chance auf nationaler Ebene gegen die Teams anderer Hochschulen anzutreten und sich bei einem internationalen Finale in Brüssel zu behaupten. In diesem Podcast sprechen Julia Fülle von finep e.V., Julika Ritter und Timo Petersen vom Transferzentrum der PH Heidelberg über den Transferaspekt des gemeinsamen Vorhabens sowie darüber, was Zuschauer:innen von der Veranstaltung erwarten können.

Let’s Talk Climate ist Teil des europäischen Projekts #ClimateOfChange und wird von finep in Kooperation mit dem Transferzentrum und BNE-Zentrum der PH Heidelberg ausgerichtet. Zuschauer:innen können sich ohne vorherige Anmeldung mit folgenden Daten einwählen:
https://us02web.zoom.us/j/85860447932?pwd=KytFVUdNL24xYTRkWlorTDZEUDZ3UT09 (Meeting-ID: 858 6044 7932, Kenncode: 500967). Weitere Infos unter https://finep.org/ClimateofChange und auf https://www.ph-heidelberg.de/transferzentrum.

Folge 33: Zeitzeugengespräch mit Stefan Köcher, dem letzten Überlebenden des Porajmos in Worms (Download)

Der letzte Wormser Zeitzeuge Stefan Köcher hat mit Mitarbeitenden der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention der PH Heidelberg über seine Erfahrungen und Erinnerungen gesprochen. In dem Zeitzeugengespräch thematisiert Herr Köcher die antiziganistischen Ausgrenzungen gegen seine Person, seine Deportationen, wie er sich nach dem Krieg ein neues Leben aufgebaut hat, seine Einschätzung über den Antiziganismus in der heutigen Gesellschaft und was er sich für die nachfolgenden Generationen im Umgang mit der Minderheit wünscht.

Folge 32: “Wie erklärt man Transfer?” mit Transinno_LSA (Download)

Gleich drei Hochschulen aus Sachsen-Anhalt umfasst das Projekt Transinno_LSA: Die Hochschulen Merseburg, Magdeburg-Stendal und Harz arbeiten gemeinsam daran, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft enger miteinander zu verzahnen. Wie auch TRANSFER TOGETHER stammt das Projekt aus der Förderinitiative Innovative Hochschule. Diana Doerks und Felix Bäker sprechen im Podcast über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Transferprojekte, stellen ihren Wissenschaftspodcast “Science Talk” vor und widmen sich gemeinsam mit Julika Ritter und Max Wetterauer der immer wiederkehrenden Frage: Wie erklärt man Transfer?

Folge 31: Antiziganismus in den Medien: “Das hat mich wütend gemacht!” (Download)

Die WDR-Talkshow “Die letzte Instanz” vom 29. Januar 2021 hat für viel Aufregung gesorgt. In der Runde wurden rassistische Bilder von Sinti und Roma diskutiert, ohne Betroffene zu Wort kommen zu lassen. Das Beispiel zeigt, wie aktuell und wichtig es ist, über diese Stereotype aufzuklären und über die weit verbreitete Diskriminierung von Sinti und Roma in Deutschland zu sprechen. Nadine Küßner (Antiziganismusprävention, PH Heidelberg) hat für diese Podcast-Folge mit Angelina Kappler (Winzerin, dt. Weinkönigin), Anja Reuss (Zentralrat dt. Sinti und Roma) und Georgi Ivanov (Amaro Foro e.V.) über Antiziganismus in den Medien gesprochen und darüber, wie man ihm begegnen kann.

Show Notes: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: “WDR will mit Rassismus Quote machen” | Amaro Foro e.V.: Homepage, Twitter, Facebook | Dokumentationsprojekt Dosta | Sensibilisierung von Medienschaffenden für Antiziganismus | Arbeitsstelle Antiziganismusprävention der PH Heidelberg: Homepage, Twitter, Facebook

Folge 30: MINT-Spaziergang mit Laura Arndt – Drei Gratwanderungen in der Wissenschaftskommunikation (Download)

Tanzende Zellen, traurige Botenstoffe und allwissende Laborkittel – solche Vereinfachungen helfen Wissenschaftler*innen dabei, ihre komplexe Forschung (unterhaltsam) zu erklären. Wie schwierig die Abwägung von Vereinfachung, Storytelling und Vermenschlichung wissenschaftlicher Sachverhalte sein kann, beschreibt Laura in ihrem zweiten MINT-Spaziergang. Sie spricht im Podcast über  drei Gratwanderungen in der Wissenschaftskommunikation und über das Buch “Komisch, alles chemisch!” von Mai Thi Nguyen-Kim.

Folge 29: Drei Jahre TRANSFER TOGETHER – Wie steht’s um das Projekt? (Download)

Das Projekt TRANSFER TOGETHER hat inzwischen drei Jahre auf dem Buckel. Welche Hürden hat das Team überwunden? Welche Ereignisse sind besonders im Gedächtnis geblieben? Und konnte sich das Projekt, sein Team und die vorangetragene Transferidee etwas in der Hochschule und der Region bewirken? Melanie Seidenglanz, Julika Ritter und Christian Spannagel werfen gemeinsam mit Max Wetterauer einen Blick zurück auf die vergangenen drei Jahre – und fragen sich, was in den letzten zwei Jahren noch alles passieren wird.

Show Notes: Podcast-Folge zum Eduthon | Blogartikel von Melanie “Vom hohen Sprung ins kalte Nass

Folge 28: MINT-Spaziergang mit Laura Arndt – Verschulung außerschulischer MINT-Bildung (Download)

In dieser besonderen Folge begleitet ihr Laura auf ihrem Spaziergang durchs Handschuhsheimer Feld und habt an ihren Überlegungen zur MINT-Bildung teil. Ihre Fragestellung: Stärkt die Verschulung die außerschulische MINT-Bildung? Eigentlich empfinden wir “Verschulung” als negativ, weil sie mit Vorgaben, Einengung und Linearisierung assoziiert wird. Als Werkzeug für die Steigerung von Passung und Transparenz ist die Verschulung bzw. die inhaltliche Systematisierung mehr als eine Überlegung wert.

Folge 27: Karrierewege und Dosenfisch – Ein Gespräch mit Bereichsleiter Hartmut Lang der Metropolregion Rhein-Neckar (Download)

Theologie an der Uni, dann zur BASF nach Berlin, in die USA, nach Schwarzheide, Ludwigshafen und jetzt in der Regionalentwicklung: Dr. Hartmut Lang hat unterschiedliche Arbeitswelten kennengelernt. Mit Melanie hat der neue Bereichsleiter für Arbeitsmarkt, Bildung und Gesundheit bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH über lebenslanges Lernen, Lehren aus dem Studium und kulinarische Vorlieben gesprochen.

Folge 26: Offene Hochschule: Commitment for Research Transparency mit Felix Schönbrodt (Download)

Mehr als 220 Wissenschaftler*innen aus aller Welt haben inzwischen öffentlich das Commitment to Research Transparency and Open Science unterzeichnet. Die Selbstverpflichtung wurde von dem Psychologen Felix Schönbrodt gemeinsam mit Kolleg*innen verfasst, nachdem die Reproduktionskrise Zweifel an den wissenschaftlichen Standards des Fachs hatte aufkommen lassen. Im Podcast spricht er mit Max Wetterauer über die Anfänge der Initiative und darüber, wie an der LMU München inzwischen systematisch Open Science gefördert wird.

Show notes: Commitment for Research Transpareny | Priority Programme META-REP | Open Science Center der LMU München

Folge 25: M4_LAB: “Wir backen Kuchen zusammen mit neuen Rezepten” (Download)

Die Hochschule für Technik in Stuttgart hat ebenfalls ein Projekt aus der Initiative Innovative Hochschule: das M4_LAB. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart arbeiten sie vor allem an den Themen energieeffiziente Stadtentwicklung, nachhaltiges Wirtschaften und Produzieren in der Metropolregion Stuttgart. Christina Rehm und Christine Kraus sprechen im Podcast mit Julika und Max über ihre Erfahrungen in dem Transferprojekt: Wo liegen die besonderen Transfer-Herausforderungen in Stuttgart? Was sind Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu TRANSFER TOGETHER? Und wie würden sie ihre Arbeit einer Fünfjährigen erklären?

Folge 24: Offene Hochschule: Was hat ein Barcamp mit Wissenschaft zu tun? (Download)

Am 19./20. September 2020 findet das Barcamp Rhein-Neckar statt – und die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist als Mitveranstalterin dabei. Aber was ist überhaupt ein Barcamp? Und wieso sollte eine Hochschule Interesse an diesem Format haben? In der neuen Folge des Podcasts von TRANSFER TOGETHER spricht Max mit Valentin Bachem, Anna Roth, Jens Thenent und Melanie Skiba vom Orga-Team über deren Barcamp-Erfahrung und darüber, was den Barcamp-Spirit ausmacht. Auf barcamp-rhein-neckar.de erfahrt ihr alles Weitere über das Barcamp und könnt euch auch direkt anmelden.

Folge 23: Leicht bewegt: Im Homeoffice (Download)

Viele arbeiten derzeit von Zuhause und entwickeln dort langsam einen Arbeitsalltag. Aber wie steht es eigentlich um unser Bewegungsverhalten in den eigenen vier Wänden? Kleben wir dort wenig agil auf Sofa und Esstischstuhl, oder lässt sich auch hier die Arbeit dynamisch und gesundheitsförderlich gestalten? Chiara Dold spricht im Podcast darüber, was ihr tun könnt, um auch Zuhause leicht bewegt zu arbeiten.

Folge 22: Sonderfolge: Corona und Kulturschaffende (Download)

Corona stellt nicht nur die Wissenschaft vor neue Herausforderungen andere digitale Veranstaltungsformate zu nutzen. In der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar müssen die Menschen umdenken: Über die Chancen und Grenzen digitaler Veranstaltungen im Bereich kultureller Bildung hat Melanie mit der Ladenburger Lyrikerin und Kulturvermittlerin Carolin Callies gesprochen. Welche Parallelen ergeben sich, wenn man über den Tellerrand blickt? Eine Corona-Sonderfolge.

Folge 21: Heidelberger Kompetenztraining (HKT): Wie wird mein Workshop zum Webinar? (Download)
Das Heidelberger Kompetenz Training (HKT) wird in Zeiten von Corona besonders gebraucht: Mentale Stärke unterstützt uns in dieser Zeit der Umorientierung und Einschränkung, lebt aber von der Arbeit miteinander. Auch Daniel Preuß hat sich neu orientiert und hat gemeinsam mit Herr Prof. Knörzer das HKT kurzerhand in ein Webinar umgewandelt. Laura Arndt hat ihn für diese Folge gefragt, wie er vorgegangen ist und was er empfiehlt, um solch eine Hürde zu meistern.
Folge 20: Eduthon: “Es ist toll, mit motivierten Menschen zusammenzuarbeiten” (Download)
Beim EduThon haben sieben motivierte Teams ihr Wochenende dafür genutzt, um kreative Lösungen für Herausforderungen von Homeschooling zu schaffen. Dabei war das Event für viele von uns im Team eine völlig neue Erfahrung: Wie organisiert man einen digitalen Hackathon in 14 Tagen? Wie findet man die passenden Challenges? Und was stellt man mit den vielen, kreativen Ergebnissen an? Das EduThon-Team um Carsten, Jasmin, Julika, Melanie, Max und Nina blickt zurück und teilt seine Erfahrungen in der mittlerweile 20. Folge des Podcasts von TRANSFER TOGETHER.
Folge 19: Haltung zur Wissenschaft (Download)
Wissenschaftliche Forschung und Erkenntnisgewinnung werden in Zeiten von Corona großgeschrieben. Tagtäglich gibt es neue wissenschaftliche Informationen, die wir ständig verarbeiten müssen, um weiter am Ball bleiben zu können. Dabei verrät uns die Coronakrise nicht nur, wie unterschiedlich der Umgang mit diesen Informationen sein kann, sondern auch welche Haltungen wir zur Wissenschaft einnehmen. In dieser Folge spricht Laura darüber, welche Haltungen das sind, welche Gefahren sie bergen können und wo zukünftiger Förderbedarf besteht. Eine Literaturliste zur Folge findet ihr hier zum Download.
Folge 18: EduThon: Herausforderungen im Homeschooling (Download)
Das Coronavirus hat im Bildungssystem in kurzer Zeit viel verändert und stellt Eltern vor neue Aufgaben. Plötzlich ist die Homeschool da: Aus der Klassengemeinschaft wird über Nacht die Chatgruppe, aus dem Esszimmer das Home Office mit integriertem Klassenzimmer, Hausaufgaben gibt’s per Post oder Mail und digitaler Unterricht steht und fällt jetzt mit stabilem Internet. Melanie hat mit Angela über den Wechsel von der Mutterrrolle zur Ersatz-Lehrkraft gesprochen.
Folge 17: Netzwerk & Interaktion: Digital Leadership (Download)
Auch im Home Office braucht ein Team eine Leitung. Was bedeutet das eigentlich? Auch im Arbeitsalltag der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH hinterlässt das Coronavirus seine Spuren. Melanie hat mit ihrem Abteilungsleiter Markus Gomer gesprochen, um zu erfahren, was sich für ihn konkret geändert hat und wie es sich anfühlt, einen Bereich quasi über Nacht digital zu leiten.
Folge 16: Netzwerk & Interaktion: Retros – Blick zurück nach vorn (Download)

Immer weiter, Neues ausprobieren, schneller werden, zack zack zack – beliebte Credos des Arbeitsalltags. Dass es sich aber auch lohnt, ab und zu einen Blick zurück zu werfen, hat das Team von TRANSFER TOGETHER bei einem internen Workshop erfahren. Die Methode: Retrospektiven, kurz Retros. Projektkoordinatorin Julika stellt im Gespräch mit Max die Methode vor und erklärt, wer davon profitieren kann.

Folge 15: Gründung: Das richtige Team – Habt ihr die beste Mannschaft auf den Platz geschickt? (Download)

Es ist einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Gründungen & Projekten: das Team. Aber warum ist das Team gerade am Anfang so wichtig? Welche Faktoren sind für die Aufstellung wichtig? Und wie finde ich die passenden Mitstreiter*innen? Diesen und weiteren Fragen geht Hannu in dieser Episode nach.

Folge 14: Offene Hochschule: Wie twittert die Wissenschaft? (Live) (Download)

Social Media ist längst Teil des Wissenschaftsalltags. Aber welche Rollen nehmen diese Netzwerke ein? Wie findet ihr interessante Accounts, denen ihr folgen könnt? Wirken sich soziale Netzwerke schädlich oder positiv auf eure Karriere aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Kerstin Göpfrich (MPI f. mediz. Forschung, @KGoepfrich), Laura König (Uni Konstanz, @LauraMKoenig) und Marco Kalz (PH Heidelberg, @mkalz) bei der Podiumsdiskussion “Wissenschaft mit Hashtag” am 9. Januar 2020 im Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Moderation durch Max Wetterauer.

Folge 13: Leicht bewegt: Durch die Adventshölle (Download)

Adventskalender, Weihnachtsfeiern und Lebkuchenschale auf dem Schreibtisch: In der Adventszeit drehen wir unseren Schokoladenkonsum auf und bewegen uns sicherheitshalber weniger. Ist ja auch kalt und so. In der neuen Podcast-Folge erklärt Chiara, wie ihr leicht bewegt (und damit gesünder) die winterliche Arbeitszeit übersteht.

Folge 12: Gründung: Wenn aus Kindheitsfreunden deine Angestellten werden mit Nastassja Brand (Download)

Was passiert, wenn Freunde aus der Kindheit plötzlich deine Angestellten werden? Wie überwindest du eigene Zweifel und lernst deine Grenzen kennen? All das hat Nastassja Brand mitgemacht, als sie den eigenen Familienbetrieb (Radsport Peter Brand) übernommen hat. Über ihre Erfahrungen beim Sprung in die Selbstständigkeit hat sie mit Hannu gesprochen.

Folge 11: Gründung: Wiederholungsgründerin Linda Dröge (Download)

Linda Dröge (“Kuchen im Glas“), Multipreneurin & Essensenthusiastin, spricht mit Hannu über ihre unterschiedlichen Gründungserfahrungen, ihren Wechsel in die Beratung und was den Gründerdrive ausmacht.

Folge 10: Interkulturelle Bildung: Wie Musik verschiedene Fächer zusammenbringt (Download)

Kathrin, Monika und Nadine kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen und entwickeln gemeinsam eine interdisziplinäre Kreativwerkstatt, die möglichst viele Menschen erreichen soll. Im Gespräch mit Max erklären die drei, wie sie Musik nutzen wollen, um Interdisziplinarität möglich zu machen. Außerdem: Warum Langeweile Kreativität fördert.

Folge 9: Leicht bewegt: Warum wir wieder mehr stehen sollten (Download)

“Vom mächtigen Pharao bis zum ärmsten Bauern – alle lieben es, zu sitzen”, sagte schon Mr. Burns. Um die Gesundheit des knausrigen Millionärs aus den Simpsons war es aber nie gut bestellt. Lag es an seiner Vorliebe fürs Sitzen? Wollen wir lieber nichts riskieren, dachte sich Max und probierte auf Rat von Chiara (Teilprojekt “Leicht bewegt) einen Sitz-Mess-Sensor aus. Im Podcast reden die beiden über das digitale Helferlein, über ewiges Sitzen im Büroalltag, unbequeme Hörsäle und den nötigen Mentalitätswandel.

Folge 8: Gründung: Gleich nach dem Studium? (Download)

Gründen direkt nach dem Studium – ist das eine gute Idee? Hannu hat es getan und erzählt in der aktuellen Folge von seinen Erfahrungen: Welche Vorteile bringt diese Entscheidung mit sich, welche Herausforderungen gilt es zu meistern und mit welchen Rückschlägen ist zu rechnen?

Folge 7: Offene Hochschule: Drei Gründe, weshalb Twitter für die Wissenschaft interessant ist (Download)

Wissenschaft in 280 Zeichen? Das geht, sagt Max, und nennt drei Gründe, weshalb das soziale Netzwerk mit dem blauen Vogel insbesondere für Wissenschaftler*innen ein spannendes Medium sein kann.

Folge 6: Offene Hochschule: Live vom Science Slam (Download)

Wissenschaft zieht: Beim ersten Sciene Slam von TRANSFER TOGETHER am 9. Mai 2019 lockten motivierte Slammer*innen zahlreiche Interessierte ins Café Leitstelle – am Ende war die Hütte voll. Max hat für euch vier Slambeiträge ohrgerecht aufbereitet.

Folge 5: Gründung: Paneldiskussion Female Founders (Download)

Veränderung braucht Vorbilder: Deshalb organisierten Hannu und Stella im Juni eine Paneldiskussion mit erfolgreichen Gründerinnen aus der Metropolregion. Hannu spricht darüber, ob das Konzept der Veranstaltung aufging und ob der Funke übersprang.

Folge 4: Gründung: Wie gehst du mit Rückschlägen um? (Download)

Rückschläge können dich aus der Bahn werfen – oder voranbringen. Nach einer längeren Pause schlägt Hannu Sparwald im Podcast nachdenkliche Töne an und spricht über professionelle wie persönliche Rückschläge und wie er mit ihnen umgegangen ist. Eine Folge zum Wiederaufstehen.

Folge 3: Gründung: Hat Entrepreneurship etwas an Hochschulen zu suchen? (Download)

Gründen aus der Hochschule heraus – geht das? Hannu Sparwald arbeitet am Gründungsspirit an der PH Heidelberg. Im Podcast erklärt er, weshalb die Hochschulen verstärkt darauf setzen sollten, ihren Studierenden das nötige Handwerkszeug zur Gründung zu vermitteln.

Folge 2: Innovation: Wie steht es um Design Thinking in Deutschland? – mit Tatjana Walter (Download)

Tatjana Walter von der Beratungs- & Innovationsagentur Mindshift.One ist heute zu Gast bei Hannu. Sie bespricht mit ihm die Entwicklung von Design Thinking in Deutschland, wie man die DNA von Unternehmen nachhaltig verändern kann, warum die Bedürfnisse von Zielgruppen so wichtig sind und welche Lehren Hochschulen daraus ziehen können.

Folge 1: Gründung: Wie gleichberechtigt ist die Startup-Szene? – mit Johannah Illgner (Download)

Johannah Illgner (PlanW) spricht mit Hannu über Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung in der Startup-Szene. Die junge Gründerin hat sich mit ihrer Strategieberatung früh selbstständig gemacht und berichtet über die Schwierigkeiten, sich in einer Männerdomäne durchzusetzen.