Grenzen sind da, um überwunden zu werden: In ihrem neuesten Projekt hat Kathrin nicht nur Musik und Bildende Kunst verschmelzen lassen, sondern auch mit Goethes “Divan” neue Brücken zwischen Orient und Occident gebaut.
Der afrikanische Kontinent fasziniert: Nicht nur die Tierwelt und die atemberaubenden Landschaften ziehen viele Menschen in ihren Bann, sondern auch ein unglaublich reiches Kulturerbe. In Kathrins Musik-Workshop wurde die Kultur der Gnawa hör- und spürbar. Ein Bericht.
Schneller Puls und heftiges Klopfen sind normalerweise Warnzeichen für einen Giftrausch – oder die Klänge, die bei der süditalienischen Tarantella-Musik zu hören sind. Kathrin berichtet über den Workshop mit dem Percussionisten Massimo Cusato,
Unter dem Titel ‘Musikalische Brückenbaukünste’ kündigte Kathrin die einzigartige Performance mit Kindern aus Heidelberg hier im Blog an. Im Video bekommt ihr Einblicke in das Event – und seht, weshalb die Schwetzinger Gartenmoschee die perfekte Kulisse dafür bildete.
Das erste Konzert von “Al Son Del Mundo” war ein voller Erfolg. Kathrin erzählt vom Konzept der neuen Konzertreihe und liefert uns tolle Bilder des atmosphärischen Events.
Brücken bauen und Kulturen verbinden – dieses Ziel verfolgt das Teilprojekt ‘Lieder aus der Fremde’. Das erste öffentliche Konzert findet daher vor einer ganz besonderen Kulisse statt.
Nadine beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der Diskriminierung von Sinti und Roma – und gibt Lehrkräften Hilfsmittel an die Hand.