Laura geht – andere Herausforderungen, Chancen und Aufgaben rufen. In ihrem letzten Blogbeitrag schreibt über ihre Erfahrungen im Projekt, das Netzwerken, über das, was sie vermissen wird und was sie besser machen will.
MINT-Bildung
Diesen “Ehrentitel” hat sich Laura Arndt (MINT-Bildung) mit vielen gesprengten Gesprächen hart erarbeitet. Sie achtet ständig auf Kleinigkeiten, geht Menschen damit auf die Nerven und sagt: Wir bräuchten noch mehr Erbsenzähler: innen!
Außerschulische MINT-Bildung hat Hochkonjunktur. Aber welche Fördermaßnahmen wirken eigentlich? Ein Interview von Laura Arndt mit Teresa Moll und Aaron Hohenstein von der Geschäftsstelle der MINT-Qualitätsoffensive bei der Körber-Stiftung.
Der Elfenbeinturm, so das Klischee, sei verschlossen und verkrustet. Doch was sagt das überhaupt noch aus, wenn derzeit Third Mission überall großgeschrieben wird? Laura Arndt (MINT-Bildung) verwebt im Blog den Kulturwandel der Hochschullandschaft mit einem neuen Bild: dem der Schneiderin.
Forschung beschäftigt sich mit vielseitigen Themen, die auch außerhalb eines Labors beforscht werden. Laura möchte in diesem Beitrag zeigen, welche Gemeinsamkeiten empirische Forschung aufweisen und wie sich Unterschiede in verschiedenen Fachbereichen ergeben.
Wie schlimm steht es um unseren Verpackungsmüll und unser Recyclingvermögen? Laura durchlebte in ihrem Selbstversuch “Verpackungsvermeidung” diese und weitere Phasen und kommt zur Universalerkenntnis: Mittelmaß und Bewusstsein.
Der Kern jeder Netzwerkarbeit ist aktuell unmöglich und eine Veränderung ist nicht in Sicht. Welche Herausforderungen bringt das für Lauras MINT-Netzwerk?
Wer in die Meilensteine von Lauras Teilprojekt “MINT Bildung” blickt, stößt auf die “Entwicklung eines außerschulischen MINT-Curriculums”. Wem das etwas nutzt und was das eigentlich ist, erfahrt ihr hier.
Laura ist Forscherin. Derzeit schreibt sie an ihrer Doktorarbeit an der PH Heidelberg. Dabei wird sie täglich mit hohen Erwartungen konfrontiert. Was passiert, wenn dieses Idealbild mit der Realität zusammenstößt? Ein Bericht aus dem Arbeitsalltag einer Forscherin.
Die Gesellschaft schreit nach Offenheit, Innovationen, Netzwerken und Vielfalt. Alles neu denken, verkrustete Strukturen aufbrechen, jung und neu vor alt und etabliert. Aber ist das die gelebte Realität?