Musik

Klangwellen, unsplash.com, Pawel Czerwinski

KLÄNGE AUS VIER ELEMENTEN

Wie klingen die verschiedenen Eigenschaften von Wasser? Welche Atmosphäre kann Feuer erzeugen? Das haben sich Studierende des Fachs Musik gefragt, als sie mit der Komponistin Helga Arias eine partizipative Klanginstallation erarbeitet haben.

Cover, Interkulturelle Bildung

BLOGGING IN DER MUSIKPÄDAGOGIK

Wie können Studierende forschendes und künstlerisches Arbeiten digital festhalten? Kathrin Schweizer („Lieder aus der Fremde“) hat für eine partizipative Komposition mit Helga Arias Studierende mit Blogs experimentieren lassen.

Menschenmenge, Gemeinsam, Gesellschaft, unsplash.com, Rob Curran

PARTIZIPATION ALS KOMPOSITIONSPRINZIP

Wolltet ihr schon immer einmal wissen, wie Musik als kollektives Erlebnis gemeinsam gestaltet werden kann? Kathrin vom Projekt “Lieder aus der Fremde” beschreibt in ihrem neuesten Blogbeitrag ein innovatives Format, wie ihr Musik gemeinsam mit anderen gestalten könnt.

Cello Musik Interkulturelle Bildung, unsplash.com, chuttersnap

WER PROBT DENN DA?

Die Festhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde am dritten Maiwochenende zum Aufnahmestudio umgebaut. Eine kleine Vorschau auf die Klänge, die aus Kathrins Teilprojekt bald digital durch die Hochschule hallen sollen.

Khalil und May Konzert PH Heidelberg (1)

KHALIL & MAY

Das Teilprojekt “Lieder aus der Fremde” hat gemeinsam mit zwei Vereinen einem Potpourri aus Kunst und Kulturen in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eine Bühne geboten. Das Ergebnis war ein Genuss für Auge und Ohr. Kathrin berichtet.

Divan, Goethe, Interkulturelle Bildung, Musik, PH Heidelberg, Transfer Together

DIVAN, EIN TRANSFERTRAUM

Ein farbenfrohes Beispiel interkultureller Bildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: In der Kinderoper “DIVAN … der Traum einer Freundschaft” lebte Goethe dem Publikum den Transfergedanken vor. Wie das ablief, berichtet Kathrin.

Tango, Musik, Interkulturelle Bildung, Kathrin Schweizer, PH Heidelberg

DER RHYTHMUS DES TANGO

Tango ist mehr als Feuer, Flamme, Leidenschaft. Hinter den rhythmischen Klängen des Tango Melancólico stecken auch Heimweh und Herzschmerz. In einem lesens- und hörenswerten Beitrag berichtet Kathrin vom Workshop mit zwei argentinischen Musikern an der PH Heidelberg.

Heidelberg, Heidelberger Schloss, unsplash.com, Steven He

GOETHE, MARIANNE UND DER GINKGO

Kinder aus der Heidelberger Innenstadt gestalteten mit dem Projekt “Lieder aus der Fremde” einen besonderen Vormittag auf dem Heidelberger Schloss. Im Mittelpunkt: der Ginkgo-Baum des Schlossparks und eine ganz besondere Liebesgeschichte.

Goethe, pixabay.com, scholacantorum

GOETHE OHNE GRENZEN

Grenzen sind da, um überwunden zu werden: In ihrem neuesten Projekt hat Kathrin nicht nur Musik und Bildende Kunst verschmelzen lassen, sondern auch mit Goethes “Divan” neue Brücken zwischen Orient und Occident gebaut.

Gnawa, Musik, Kultur, Kathrin Schweizer, Workshop, PH Heidelberg

MUSIK UND TANZ DER GNAWA

Der afrikanische Kontinent fasziniert: Nicht nur die Tierwelt und die atemberaubenden Landschaften ziehen viele Menschen in ihren Bann, sondern auch ein unglaublich reiches Kulturerbe. In Kathrins Musik-Workshop wurde die Kultur der Gnawa hör- und spürbar. Ein Bericht.