Neues Jahr, alter Trott? Das muss nicht sein! Nutzt den Schub des Jahreswechsels, um euren Horizont zu erweitern und um Neues auszuprobieren. Max Wetterauer hat für euch vier Ideen parat, um eure Arbeit aufzufrischen.
Offene Hochschule
Viele in der Wissenschaft fragen sich, ob sich ein eigener Twitter-Account lohnt. Max vom Transferzentrum der PH Heidelberg gibt euch drei Gründe für und gegen das Zwitschern an die Hand, die euch die Entscheidung erleichtern werden.
Aus eins mach zwei: Die Inhalte des Transferzentrums wurden bislang über die Kanäle von TRANSFER TOGETHER kommuniziert. Doch das Projektende naht und das Transferzentrum soll fortbestehen. Das bedeutet, dass wir anders kommunizieren müssen. Max erklärt, wie er die Social-Media-Strategien angepasst hat.
Der Elfenbeinturm, so das Klischee, sei verschlossen und verkrustet. Doch was sagt das überhaupt noch aus, wenn derzeit Third Mission überall großgeschrieben wird? Laura Arndt (MINT-Bildung) verwebt im Blog den Kulturwandel der Hochschullandschaft mit einem neuen Bild: dem der Schneiderin.
Wir wissen jetzt, dass sich eine Pandemie negativ auf das Eventmanagement auswirkt. Doch lassen sich einige Formate nicht auch wunderbar ins Netz verlegen? Julika und Max geben Tipps, wie das leidenschaftlich geplante Event auch online funktioniert.
Nicht erst mit der Pandemie ruhen Verantwortung und große Erwartungen auf den Schultern von Wissenschaftler*innen. Der einzige Weg, diese Last richtig zu schultern, ist die Öffnung der Wissenschaft: Open Science. Max nimmt euch in den nächsten Wochen mit auf ein Abenteuer durch vielfältige Open-Science-Galaxien.
Im Sommer 2018 ging das Projekt TRANSFER TOGETHER in den sozialen Medien an den Start. Max hatte damals eine Strategie geschrieben. Inzwischen sind zwei Jahre vergangen: Was hat sich seither verändert? Wie steht das Projekt heute in den sozialen Medien da? Welche Erfahrungen hat Max beim Social-Media-Management gemacht?
Homeoffice macht Networking nicht einfacher und selten klappt ein Projekt, wenn man sich zum Arbeiten ins stille Kämmerlein verkriecht. Die Methode Working-Out-Loud hilft dabei, Netzwerke zu knüpfen. Im Frühjahr 2020 haben vier Transferlinge die Methode ausprobiert. Hat es sich gelohnt?
Christian hat sich von Anfang an für Barcamps stark gemacht. Jetzt ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg Mitveranstalterin bei einem Barcamp vor ihrer eigenen Haustür. Es sei besonders wichtig für Wissenschaftler*innen, sich dort einzubringen, sagt Christian. Ein Kommentar.
Homeschooling schafft Herausforderungen. Beim EduThon am 18. und 19. April 2020 haben sieben Teams ihr Wochenende dafür genutzt, um gemeinsam Lösungen für diese Herausforderungen zu schaffen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.