Hannah Lene ist Werkstudentin und studiert Kommunale Gesundheitsförderung an der PH Heidelberg. Sie berichtet aus studentischer Sicht von der Planung und ihren Erfahrungen in einem kommunalen Transferprojekt: W.O.L.V – Waldhof-Ost lebendiges Viertel.
PH Heidelberg
Am 15. Juli feierte das Projekt TRANSFER TOGETHER seinen Projektabschluss. Timo und Max werfen einen Blick auf die Veranstaltung.
Netzwerken um des Netzwerkens Willen begeistert nur wenige. Ausgehend davon hat Timo Petersen ein neues Veranstaltungsformat entwickelt. Im Blog zeichnet er nach, wie sich das Konzept entwickelt hat und fasst euch Lessons Learned zusammen.
Seit 2018 arbeitet das Team von TRANSFER TOGETHER daran, Transfer an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu stärken. Daneben bietet aber auch das Transferzentrum Beratungen und Workshops an. Welche Rolle spielt es in der Transferstrategie der Hochschule? Und an wen richten sich die Angebote?
Nicht erst mit der Pandemie ruhen Verantwortung und große Erwartungen auf den Schultern von Wissenschaftler*innen. Der einzige Weg, diese Last richtig zu schultern, ist die Öffnung der Wissenschaft: Open Science. Max nimmt euch in den nächsten Wochen mit auf ein Abenteuer durch vielfältige Open-Science-Galaxien.
Zum Jahreswechsel wird sie wieder rausgekramt: die Liste mit all den nicht erreichten Zielen. In einem kurzen Video erklärt euch Wolfgang Knörzer vom Heidelberger Kompetenztraining, wie ihr eure Ziele erreicht und Hindernisse auf dem Weg dorthin umgeht.
“Mach gute Forschung und sprich darüber”, sagt Nicole Flindt. Mit der Forschungs- und Publikationsdatenbank verwaltet sie ein Tool, das bereits seit 2008 zur Idee der Offenen Hochschule an der PH Heidelberg beiträgt.
Max hat Barcamp-Luft geschnuppert. In seinem Beitrag beschreibt er seine Erfahrungen und erklärt, warum vor allem Hochschulen darüber nachdenken sollten, sich diesem Format gegenüber zu öffnen.