Wie können wir Schulen so gestalten, dass Schüler:innen zu mehr Interaktion und Partizipation angeregt werden? Beim Thementag der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement hat Werkstudentin Judith eine mögliche Antwort gefunden: die pädagogische Architektur.
Transfer
Am 24./25. Mai 2022 fand in Essen die große Konferenz der Innovativen Hochschulen statt. Dabei ging es auch um die Zukunft der Third Mission, um neue Berufsfelder und um Verstetigungsperspektiven für die auslaufenden Projekte.
Die Transferstrategie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird überarbeitet: Die neue Strategie soll alltagstauglicher und lebendiger sein und partizipativ entstehen. Julika Ritter möchte diesen internen Prozess daher öffnen und lädt zur kritischen Diskussion unter der Leitfrage: Was muss ein Strategiepapier leisten?
Seit 2018 arbeitet das Team von TRANSFER TOGETHER daran, Transfer an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu stärken. Daneben bietet aber auch das Transferzentrum Beratungen und Workshops an. Welche Rolle spielt es in der Transferstrategie der Hochschule? Und an wen richten sich die Angebote?
Die Corona-Pandemie hatte im Jahr 2020 großen Einfluss auf die Arbeit des Projekts TRANSFER TOGETHER. Wir werfen einen Blick zurück auf das vergangene Jahr, das auch viele interne Veränderungen mit sich brachte. Wir freuen uns über eure Kommentare.
Christian hat sich von Anfang an für Barcamps stark gemacht. Jetzt ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg Mitveranstalterin bei einem Barcamp vor ihrer eigenen Haustür. Es sei besonders wichtig für Wissenschaftler*innen, sich dort einzubringen, sagt Christian. Ein Kommentar.
Zeitraubende Meetings gehören ebenso zum Projektalltag wie Laptop, Schreibtisch und Kaffeepause. Für TRANSFER TOGETHER hat Julika interne Barcamps als Alternative zum Langzeitmeeting eingeführt. Warum wollte sie etwas ändern? Und wie funktioniert das in der Praxis?
Transfer ist ständiger Austausch. Deswegen haben Hannu und Max ein Netzwerktreffen entwickelt, bei dem Transfergeschichten aus der Praxis im Mittelpunkt stehen: der TRANSFER TREFF. Bevor der fünfte Termin ansteht, macht sich Hannu Gedanken über das Format.
Was ist Transfer? Brauchen Hochschulen Transfer? Und was unterscheidet Wissensvermittlung mit Wissenstransfer? Diesen und weiteren Fragen ging Monika im Webinar nach. Ihr könnt es euch jetzt nochmal ansehen.
Die Gesellschaft schreit nach Offenheit, Innovationen, Netzwerken und Vielfalt. Alles neu denken, verkrustete Strukturen aufbrechen, jung und neu vor alt und etabliert. Aber ist das die gelebte Realität?