Wie öffentlich ist eigentlich Forschung? Wird an Hochschulen genug gestritten? Wie forscht es sich inmitten politischer Debatten? Immer mehr wünschen sich eine aktivere Rolle der Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Eine Antwort auf den ZEIT-Artikel „Zeigt euch!“.
Wissenschaftskommunikation
“Mach gute Forschung und sprich darüber”, sagt Nicole Flindt. Mit der Forschungs- und Publikationsdatenbank verwaltet sie ein Tool, das bereits seit 2008 zur Idee der Offenen Hochschule an der PH Heidelberg beiträgt.
Wissenschaft zieht: Beim ersten Sciene Slam von TRANSFER TOGETHER am 9. Mai 2019 lockten fünf Slammer*innen zahlreiche Interessierte ins Café Leitstelle – am Ende war die Hütte voll. Was kann das Format für die Wissenschaftskommunikation leisten?
Im Podcast „Eine Stunde History“ kommen regelmäßig Wissenschaftler*innen zu Wort. Zehntausende hören jede Woche begeistert zu. Max hat nachgefragt, ob sich Podcasts für die Wissenschaftskommunikation eignen.
Valentin hat einen Twitter-Account gekapert: Der Schreibdidaktiker übernahm für eine Woche das Fachportal Pädagogik und twitterte dort über seinen Alltag als Wissenschaftler. Max hat mit ihm über seine Erfahrungen mit dem sozialen Netzwerk gesprochen.
Laura war beim NaWik-Symposium in Karlsruhe, um mit anderen über Wissenschaftskommunikation zu sprechen. Sie kam zurück mit neuen Eindrücken, neuen Kontakten und einem überzeugten Plädoyer für mehr Wissenschaftskommunikation.
Passt Wissenschaft in 280 Zeichen? Jens, Anne und Nadine betreuen den deutschen Twitter-Kanal von RealScientists, auf dem Wissenschaftler*innen über ihren Arbeitsalltag schreiben. Max hat mit Jens und Anne über Hürden und Chancen der Plattform gesprochen.