EDU-STARTUP: TEACHSURFING

 

Team, Arbeit, Work, unsplash.com, Dylan Gillis
Gretta Hohl und Miganoush Magarian, zwei Young Professionals aus der IT setzen sich für informelle – offline – Bildung ein, wobei Menschen weltweit ihr Wissen mit anderen teilen.

Wie sieht sie eigentlich aus: die Gründung, die aus einer Bildungsinnovation entsteht? Gretta Hohl und Miganoush Magarian machen es mit Teach Surfing vor. In 131 Ländern hat sich inzwischen eine Community aufgebaut, die Workshops organisiert und basierend auf ihrer Idee Wissen austauscht. Im Interview verrät Gretta, wie die beiden auf die Idee zur Gründung gekommen sind und was ihnen dabei geholfen hat.

Was war der ausschlaggebende Faktor ein eigenes Unternehmen zu gründen?

Ausschlaggebend für die Selbstständigkeit war, dass ich die Idee zu TeachSurfing umsetzen wollte. Das war als Angestellte irgendwann nicht mehr möglich. Miganoush Magarian und ich hatte das Projekt als Vollzeitangestellte gestartet, danach in Teilzeit weitergeführt. Es wurde schnell klar, dass es unsere volle Aufmerksamkeit braucht um es ernsthaft zu betreiben.

Welche Rolle hat dein Studium und deine Schulbildung für dein Unternehmen gespielt?

Der Anteil meiner Schul- und Universitätsbildung hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass ich heute im Bildungsbereich ein Unternehmen führe. Die Stärke des Bildungssystems liegt in der standardisierten Vermittlung von Fachwissen und der Vorbereitung auf das Leben als Angestellte zur Förderung von Wirtschaftswachstum. Auch meine Bildung war so ausgelegt und für mich auch Wertvoll. Es stellt jedoch den kleinsten gemeinsamen Nenner für Menschen dar, denn es wird von den Meisten angenommen, aber es ist keinem auf den Leib geschneidert. Somit verhindert es persönliche und berufliche Verwirklichung. Mit TeachSurfing setzen wir genau hier an. Wir ergänzen das starre Curriculum mit neuen Themen und bringen inspirierende Rollenmodelle wie z.B. Tänzer, Photographen, Softwareentwickler usw ein. Unser Credo ist, dass jeder Mensch ein Wissensträger ist und dies in der Gesellschaft einbringen kann. Damit geben wir Raum für den ganz persönlichen Werdegang.

Wieso eigentlich gemeinnützig?

Es war klar, dass TeachSurfing allen Menschen zur Verfügung stehen muss und zwar ganz unabhängig vom Geldbeutel.

Was würdest du angehenden Gründer*innen mitgeben?

Immer weiter zu gehen. Wir standen schon oft vor Stoppschildern mit TeachSurfing. Dann heißt es kurz stehen bleiben, sich umschauen und wie im Straßenverkehr weiter gehen.

Was war die größte Hürde die du überwinden musstest und wie hast du das geschafft?

Die Finanzierung von gemeinnützigen Vorhaben, ist eine wiederkehrende Hürde. Wir haben uns mit der Förderlandschaft tief auseinandergesetzt und lernen noch bis heute dazu in dem wir neue Wege ausprobieren und uns hohe Ziele setzen.

Das ZDF berichtete im Dezember 2018 im Zuge der Reportage “Europas Reisekönige” auch über Teachsurfing.

Hannu Sparwald, Team, Transfer Together
Hannu Sparwald

Wenn Hannu gerade keinen Design-Thinking-Workshop auf die Beine stellt, berät er Studierende und Forschende an der Hochschule zu den Themen Gründung und Innovation. Zu Hannus Projektseite.

Related Posts